Materialien für Pflasterungen, Treppenanlagen, Trockenmauern, Terrassen . .
Die Auswahl an Materialien ist gigantisch
Mit Natursteinen lassen sich im Garten einzigartige Plätze schaffen, ob als Terrasse am Haus, zusätzlicher Sitzplatz im Garten oder als romantische Mauern. Holz ist ein natürliches Material, dass zunehmend im Garten Einzug hält. Mit seiner warmen, natürlichen Ausstrahlung ist Holz ein wunderbarer Werkstoff für Terrassen, Stege, Brücken, aber auch für Zäune, Pavillons oder Sichtschutzwände. Metall, vor allem Edelstahl, bringt kühle Eleganz in den Außenraum. Es steht für Funktionalität und und Modernität.
Besonders ein gekonnter Materialmix bringt die richtige Stimmung in Ihren Garten!

Granit
Granit gehört zu den härtesten Tiefengesteinen. Er ist im Untergrund unter Druck erkaltet und daher grob kristallin, grobkörnig. Granit gibt es in vielen Variationen: grau, gelblich bis rot mit hellen und dunklen Einsprengungen.
Basalt
Basalt gehört zu den Ergussgesteinen. Durch vulkanische Tätigkeit kam flüssiges Material an die Erdoberfläche und erkaltete dort rasch. Basalt ist feinkörnig, fast ohne Struktur und blauschwarz.
Porphyr
Bei den vulkanischen Aktivitäten kam dieses Material nicht ganz an die Oberfläche, sondern blieb sozusagen im Ausgang stecken. In der feinkörnigen Grundmasse findet man größere Kristalle. Porphyr nimmt eine Zwischenstellung zwischen grobkörnigem Granit und feinkörnigem Basalt ein.
Sandsteine
Sandsteine sind durch Ablagerungen entstanden und bestehen aus feineren oder gröberen Quarzkörnern (Sand). Bedingt durch die Bindemittel (Kieselsäure oder Ton) haben sie unterschiedliche Härtegrade und Witterungsfestigkeit, insgesamt ist Sandstein weicher als die Hartgesteine, wie Granit. Sandsteine gibt es in den verschiedensten Farbtönen, von rot über gelb bis grünlich.
Schiefer
Schiefervorkommen gibt es in der Eifel und im Hunsrück. Die dunkelgrauen bis schwarzen Schieferplatten werden hauptsächlich als Dachschiefer eingesetzt, aber auch für Mauerwerke.